Herzlich Willkommen im Schmiedemuseum "Königshammer"
Termine zu unseren "Schmiedefesten" finden Sie unter Veranstaltungen
Die Entstehung des Museums
Eine Idee wird verwirklicht
Führungen im Museum
Geschichte und Technik hautnah erleben
Das Schmiedemuseum wird
umgebaut und erweitert
Bis zur Gartenschau 2025 wird alles fertig werden.
Wir freuen uns Sie ab 23. Mai 2025
in unserem neu gestalteten Museum begrüßen zu dürfen.
Entstehung des Museums
Durch die Initiative einer Gruppe pensionierter Schmiede-Meister wurde 1996 das Museum „Königshammer“ gegründet.
Das kleine Museum im Baiersbronner Teilort Friedrichstal zeigt heute historische Industriegeschichte der
"Königlich Schwäbischen Hüttenwerke" im Nordschwarzwald.
Im überdachten Freibereich kann mit transmissionsgetriebenen Schmiedehämmer (Schwanzhämmer) gearbeitet werden.
Ein spezieller Sensen-Ofen zur Erhitzung des Stahls wird regelmäßig zu den Schmiedefesten angefeuert.
Eine umfangreiche Sammlung des geschmiedeten Produktspektrums, Werkzeuge und Bilddokumente, ist im geschlossenen Museumsraum untergebracht.
Friedrichstal wurde weltweit bekannt durch seine Sensen. Aus diesem Grund ist die Ausstellung schwerpunktförmig auf die Sensenproduktion mit ihren 35 Fertigungsschritten ausgerichtet.
Ein paar Jahreszahlen:
• 1604 wurde die erste herzogliche Hammerschmiede in Christophstal bei Freudenstadt gegründet.
• 1761 wurde mit dem Bau einer Hammerschmiede und eines Hochofens das heutige Friedrichstal gegründet.
In den folgenden Jahren wurde das komplette Werk von Christophstal nach Friedrichstal verlegt.
• 1803 gelang die Herstellung eines hochwertigen Stahles und ermöglichte die Fertigung von Sensen.
Das Werk erlangte damit Weltruhm.
Innenansicht
Innenansicht mit historischer Bergmannsuniform. Diese wurde von der Werkskapelle getragen.
Historischer "Tupfhammer"
Fahne der Werkskapelle
Eine Auswahl verschiedener Sensen
Schmiedeprodukte z.B. Äxte
Nacht im Museum